1. bis 4. Schwangerschaftswoche
In den ersten vier Wochen findet die Befruchtung der Eizelle statt, und die Einnistung in die Gebärmutter beginnt. Die meisten Frauen bemerken in dieser Zeit noch keine Veränderungen, manche spüren jedoch ein leichtes Ziehen im Unterleib.

5. bis 8. Schwangerschaftswoche
Jetzt beginnt das kleine Herz des Babys zu schlagen, und die wichtigsten Organe entwickeln sich. Viele werdende Mütter fühlen sich in dieser Phase oft müde, ihnen ist übel oder die Brüste spannen.

9. bis 12. Schwangerschaftswoche
Die Arme, Beine und Gesichtszüge des Babys werden immer deutlicher. In dieser Zeit wird die Schwangerschaft meist durch einen Arzt bestätigt, und die erste Vorsorgeuntersuchung steht an.

13. bis 16. Schwangerschaftswoche
Das Baby beginnt, sich zu bewegen, und das Geschlecht kann im Ultraschall sichtbar werden. Der Bauch wird langsam runder, und die meisten Frauen fühlen sich jetzt wieder wohler und energiegeladener.

17. bis 20. Schwangerschaftswoche
Das Baby kann nun Geräusche wahrnehmen, und viele Frauen spüren die ersten zarten Kindsbewegungen. Die Energie steigt, aber manchmal treten Rückenschmerzen auf.

21. bis 24. Schwangerschaftswoche
Das Baby macht einen Wachstumsschub, und die Lunge entwickelt sich weiter. In dieser Zeit können Dehnungsstreifen auftreten, und der Harndrang nimmt zu.

25. bis 28. Schwangerschaftswoche
Die Augen des Babys öffnen sich, und das Gehirn entwickelt sich rasant. Viele Frauen beginnen jetzt mit einem Geburtsvorbereitungskurs.

29. bis 32. Schwangerschaftswoche
Das Baby nimmt deutlich an Gewicht zu und legt Fettpolster an. Die werdende Mutter kann unter Kurzatmigkeit oder Sodbrennen leiden.

33. bis 36. Schwangerschaftswoche
Das Baby dreht sich in die Geburtsposition, meist mit dem Kopf nach unten. Viele Frauen verspüren jetzt einen sogenannten Nestbautrieb und beginnen, die Kliniktasche zu packen.

37. bis 40. Schwangerschaftswoche
Das Baby ist nun vollständig entwickelt und bereit für die Geburt. Die werdende Mutter sollte auf Geburtsanzeichen achten und sich möglichst entspannen, um sich auf die bevorstehende Geburt zu freuen.


Tipp:
Jede Schwangerschaft ist einzigartig. Bei Unsicherheiten oder Beschwerden sollte immer die Hebamme oder der Frauenarzt kontaktiert werden.