Die Kliniktasche für die Geburt: Was Sie unbedingt einpacken sollten
Sobald die Wehen einsetzen, bleibt keine Zeit mehr für ausgiebiges Kofferpacken. Mit unserer ausführlichen Checkliste vergessen Sie nichts Wichtiges und können entspannt dem großen Tag entgegenblicken.
Wann sollten Sie Ihre Kliniktasche packen?
Da nur wenige Babys genau zum errechneten Termin das Licht der Welt erblicken, empfehlen wir Ihnen, Ihre Kliniktasche bereits ab der 34. Schwangerschaftswoche griffbereit zu haben. Einige Experten raten sogar dazu, die Tasche schon im achten Schwangerschaftsmonat zu packen. So sind Sie bestens vorbereitet, falls Ihr Baby es etwas eiliger haben sollte als erwartet.
Die gepackte Kliniktasche sollten Sie an einem gut zugänglichen Ort aufbewahren, damit Sie sie auch in der ersten Aufregung sofort finden.
Unverzichtbare Dokumente und Unterlagen
Folgende Dokumente gehören unbedingt in Ihre Kliniktasche:
- Mutterpass (das wichtigste Dokument – sollte als erstes eingepackt werden)
- Personalausweis oder Reisepass
- Krankenversicherungskarte/e-card
- Bei verheirateten Frauen: Familienstammbuch oder Heiratsurkunde
- Bei unverheirateten Frauen: Geburtsurkunde
- Eventuell vorhandene Vorbefunde und ärztliche Atteste
- Allergiepass (falls vorhanden)
- Blutgruppenausweis
Für die werdende Mutter während der Geburt
Im Kreißsaal benötigen Sie:
- 1-2 bequeme, längere T-Shirts oder Nachthemden zum Wechseln
- Bademantel
- Warme Socken (viele Frauen frieren während der späteren Phasen der Geburt)
- Leichte, rutschfeste Hausschuhe
- Haargummis, Haarspangen oder Haarband
- Lippenpflegestift
- Erfrischungstücher oder Waschlappen
- Kleine Snacks wie Traubenzucker oder Müsliriegel
- Eventuell Massageöl oder Badezusatz
Für den Aufenthalt auf der Wöchnerinnenstation
Kleidung:
- Mehrere Nachthemden oder Pyjamas mit Knopfleiste zum einfachen Stillen
- Still-BHs (1-2 Nummern größer als gewohnt)
- Stilleinlagen
- Mehrere kochfeste Baumwollslips oder Wegwerfslips
- Besonders saugfähige Binden (keine Tampons!)
- Bequeme Kleidung (z.B. Jogginghose, T-Shirts)
- Bademantel und Hausschuhe
Pflegeartikel:
- Toilettenartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel, Shampoo, Deodorant)
- Handtücher und Waschlappen
- Föhn (falls benötigt)
- Hautcreme und sonstige Pflegeprodukte
Sonstiges:
- Handy mit Ladegerät
- Kleingeld (für Getränke- oder Parkautomaten)
- Eventuell etwas zu lesen
Für Ihr Baby
In vielen Kliniken wird Babykleidung für den Aufenthalt gestellt, fragen Sie am besten vorher nach. Falls nicht, oder für die Heimfahrt, benötigen Sie:
- 2 Bodys in Größe 56
- 2 Babyjäckchen in Größe 56-62
- 2 Babyhosen oder Strampler
- Mützchen aus Baumwolle
- Ein Paar Söckchen
- Für die Heimfahrt: wettergerechte Kleidung und eine Babydecke
- Baby-Sicherheitsschale für das Auto
Für die Begleitperson
Der werdende Vater oder Ihre sonstige Begleitperson sollte ebenfalls einige Dinge mitnehmen:
- Wechselkleidung, bequeme Hose
- Toilettenartikel
- Snacks und Getränke
- Handy mit Ladekabel
- Eventuell Kamera für die ersten Fotos
- Kleingeld
Letzte Vorbereitungen
Packen Sie Ihre Kliniktasche am besten gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Begleitperson, so können Sie die Checkliste doppelt überprüfen. Stellen Sie die gepackte Tasche an einen gut erreichbaren Ort, damit Sie im Ernstfall sofort aufbruchbereit sind.
Denken Sie daran: Neue Babykleidung sollte vor dem ersten Tragen gewaschen werden. Und das Wichtigste: Bleiben Sie entspannt – die Klinik ist gut ausgestattet, sollten Sie etwas vergessen haben!
Mit dieser Checkliste sind Sie optimal auf die Geburt Ihres Kindes vorbereitet und können diesem besonderen Moment mit Freude entgegenblicken.