Eine kindersichere Wohnung ist entscheidend, sobald Babys mobil werden. Mit einfachen Maßnahmen lassen sich viele Gefahrenquellen im Haushalt entschärfen und Unfälle vermeiden. Ein bewährter Tipp: Gehe selbst auf Knien durch die Wohnräumlichkeiten – so erkennst du aus der Perspektive deines Kindes am besten, welche Gefahren lauern könnten. Hier findest du eine umfassende Übersicht, wie du dein Zuhause babyfit und kindersicher gestaltest.
Allgemeine Tipps für die Kindersicherheit
- Steckdosen mit Steckdosensicherungen ausstatten, da sie für Kinder sehr verlockend sind und eine große Gefahr darstellen.
- Möbelkanten und scharfe Ecken mit Kantenschutz abpolstern, um Verletzungen beim Stürzen zu verhindern.
- Schubladen, Schrank- und Küchentüren mit Kindersicherungen versehen, damit Kinder keinen Zugang zu gefährlichen Gegenständen oder Chemikalien haben.
- Treppen mit Schutzgittern absichern – sowohl oben als auch unten – um Stürze zu verhindern.
- Stolperfallen wie lose Teppiche, Kabel oder herumliegende Gegenstände beseitigen.
- Putzmittel, Medikamente und andere giftige Substanzen stets in verschlossenen, für Kinder unzugänglichen Schränken aufbewahren.
- Fenster und Balkontüren mit abschließbaren Griffen sichern, damit Kinder sie nicht eigenständig öffnen können.
- Niemals kleine Gegenstände herumliegen lassen, die verschluckt werden könnten.
Raum für Raum kindersicher machen
Wohnzimmer
- Tischdecken entfernen, damit Kinder keine schweren oder heißen Gegenstände herunterziehen können.
- Kippsicherheit von Regalen, Kommoden und Schränken prüfen und diese ggf. an der Wand befestigen.
- Pflanzen außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen, da einige giftig sein können.
Küche
- Herdschutzgitter anbringen, damit Kinder keine heißen Töpfe oder Pfannen erreichen.
- Pfannenstiele immer nach hinten drehen.
- Scharfe und spitze Gegenstände, wie Messer oder Scheren, unzugänglich aufbewahren.
- Backofentür sichern und auf wärmedämmende Fenster achten.
Badezimmer
- Anti-Rutsch-Matten in Badewanne und Dusche verwenden.
- Elektrische Geräte nach Gebrauch wegräumen und nie in Reichweite von Kindern lassen.
- Medikamente und Kosmetika stets sicher verstauen.
- Kind nie unbeaufsichtigt im Bad lassen.
Kinderzimmer
- Babybett ohne Kissen, Decken oder Kuscheltiere ausstatten, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
- Wickeltisch mit erhöhten Rändern und immer eine Hand am Kind lassen.
- Spielsachen altersgerecht auswählen und auf Prüfsiegel achten.
- Regale und Möbel kippsicher anbringen, da Kinder gerne klettern.
Balkon und Garten
- Balkon mit Sicherheitsgittern absichern und keine Kletterhilfen in der Nähe stehen lassen.
- Gartengeräte und Chemikalien immer sofort wegräumen.
- Teiche, Pools oder andere Wasserstellen mit Zäunen sichern.
Praktische Hinweise
- • Räume regelmäßig aus der Perspektive deines Kindes ab: Gehe auf Kniehöhe durch die Wohnung und prüfe, was erreichbar oder gefährlich sein könnte.
- • Ordnung halten: Weniger herumliegende Gegenstände bedeuten weniger Stolperfallen und Gefahrenquellen.
- • Nachtlichter im Kinderzimmer helfen, nächtliche Stürze zu vermeiden.
- Mit diesen Maßnahmen schaffst du eine sichere Umgebung, in der dein Baby und Kleinkind unbeschwert die Welt entdecken kann. Die Investition in Kindersicherungen und ein wachsames Auge sind der beste Schutz vor Unfällen im eigenen Zuhause.